altes Eichenlaub im Morgenlicht mit Sonneneinstrahlung

Innovation wächst in Bäumen

Nachhaltigkeit

Naturkautschuk steckt in Luftballons, Autoreifen, chirurgischen Handschuhen – und in innovativen Klebebändern. Die Herstellung von Kautschuk aus der Milch eines Baumes verursacht weniger Emissionen als die Herstellung aus Öl. Und Klebebänder, die diese biobasierten und nachhaltigeren Materialien enthalten, sind flexibel, schnell und leicht zu entfernen!

Der Kautschukbaum ist eine blühende Pflanze, die bis zu vierzig Meter hoch werden kann. Unter seiner dünnen Rinde befindet sich eine milchige Substanz namens Latex, die gesammelt werden kann, ohne das Wachstum des Baumes zu beeinträchtigen. Diese natürliche Substanz wird zur Herstellung von Kautschuk mit einer einzigartigen chemischen Struktur verwendet, die ihn zu einer hervorragenden Komponente für innovative und nachhaltigere Klebebänder macht.

Latexmilch wird direkt aus dem Gummibaum gewonnen
Die Latexmilch für die Herstellung von Naturkautschuk wird aus dem Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) gewonnen.

tesa hat eine patentierte Technologie zur Herstellung von Klebebändern entwickelt, die sich die einzigartigen Eigenschaften dieses biobasierten Materials zunutze macht. Unsere innovative Natural Rubber Extrusion-Technologie, auch bekannt als tesa® NRE, wird weltweit zur Herstellung einer wachsenden Anzahl von Klebstoffen und Klebebändern verwendet. Diese Produkte profitieren von den langen Polymerketten im Naturkautschuk, denn die Länge und Beweglichkeit dieser Ketten ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität. Klebebänder, die Naturkautschuk enthalten, verfügen auch über eine ausgezeichnete innere Festigkeit, da die Polymerketten eher verschlungen als sauber verbunden sind.

Stark und flexibel

Naturkautschuk ist nicht klebrig. Deshalb mischen wir ihn zur Herstellung von Klebmasse für Abdeckbänder, Packbänder, Gewebebänder und mehr mit Harz. Zur Erzielung einer Vielzahl von Leistungsmerkmalen verwenden unsere Innovatoren verschiedene Arten von Naturkautschuk. Diese Klebebänder bieten eine überragende Schälhaftung auf einer Vielzahl von Oberflächen, so dass sie auch dann haften bleiben, wenn eine Kraft auf sie einwirkt, um sie abzuziehen. Klebebänder mit Naturkautschuk lassen sich jedoch leicht entfernen und hinterlassen keine Kleberückstände. Das ist zum Beispiel bei Abdeckband ein großer Vorteil.

Klebebänder mit Naturkautschuk haften auch schnell und mit minimalem Druck, was für Hochgeschwindigkeitsprozesse wie das Versiegeln von Paketen in Produktionslinien von Vorteil ist. Und Klebmasserezepturen mit Naturkautschuk ermöglichen es, das Band neu zu positionieren, da sie beweglicher und flexibler bleiben als alternative Rezepturen, die die Klebmasse starr und spröde machen.

Innovativ und nachhaltig

Mit dem tesa® NRE Beschichtungsverfahren werden viele Klebebänder hergestellt – und es leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Verringerung unserer Klimabelastung. NRE verbraucht weniger Energie als herkömmliche Verfahren, da keine Wärme zum Trocknen von Lösungsmitteln benötigt wird.

Zudem lassen sich andere biobasierte oder recycelte Materialien mit unserem NRE-Verfahren kombinieren. Dadurch können wir den Anteil an Material reduzieren, das aus fossilen Quellen wie Öl gewonnen wird. Bis 2030 strebt tesa an, dass 70 Prozent seiner Rohstoffe biobasiert sind. Dazu gehören Naturkautschuk, Harze, Monomere und Polymilchsäure.

Engagiert und wissenschaftlich fundiert

Die Verwendung von Naturkautschuk in unseren Klebebändern ist nur ein Element unseres großen Engagements für die Verbesserung der Abläufe, Produkte und des Lebens unserer Kunden auf nachhaltige Weise. Als wissenschaftlich fundiertes Unternehmen legen wir großen Wert auf die Entwicklung innovativer Technologien, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen. Biobasierte Materialien wie Naturkautschuk bieten ein aufregendes Potenzial zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Und sie sind flexibel, schnell und leicht zu entfernen.